„UNIKULT“: Buch zum Projekt erscheint am 10. Januar im saarländischen Conte-Verlag

veröffentlicht am

„UNIKULT proudly presents: saarländische Popgeschichte(n)“, das Forschungs- und Erinnerungsprojekt von PopRat Saarland e.V., UNIKULT und Union Stiftung, präsentiert in einer Buch-Publikation die legendäre, 15-jährige Geschichte von UNIKULT. Das Buch erscheint rechtzeitig unmittelbar vor dem Start der gleichnamigen Begleitausstellung am Freitag, 10. Januar, in der Publikationsreihe des Historischen Museums Saar im saarländischen Conte-Verlag.

„UNIKULT proudly presents: saarländische Popgeschichte(n)“: Buch zum Projekt im saarländischen Conte-Verlag

R.E.M., Depeche Mode, Ultravox, Ideal, The Stranglers, Grobschnitt, Eloy, Kraan, Latin Quarter, Carla Bley Band, Cassandra Wilson, Konstantin Wecker, Ton Steine Scherben, Level 42, United Jazz + Rock Ensemble, BAP, Shakatak, John Cale, David Knopfler, Roger Chapman, Jeffrey Lee Pierce, Chi Coltrane, Rio Reiser, Pete York, Klaus Doldinger’s Passport, Pat Metheny Group, Working Week, Bobby McFerrin, Manu Dibango, John Lurie & the Lounge Lizards, Wolf Wondratschek, Walter Kempowski, Jango Edwards, Frankfurter Fronttheater und viele, viele mehr!

In Hunderten Veranstaltungen hat UNIKULT, eine lose Gemeinschaft von engagierten und mutigen Studierenden, von 1976 bis 1990 sagenhafte Pop-, Rock- und Jazzbands sowie Kabaretttruppen, Autorinnen und Autoren für Auftritte und Gigs an die Universität des Saarlandes geholt – und damit ganz nebenbei saarländische Popgeschichte und Universitätsgeschichte geschrieben. 

Auf Initiative des PopRates Saarland e.V. haben die UNIKULT-Macherinnen und -Macher von damals sich wieder zusammengetan und in diesem Buch die verrückte Geschichte von UNIKULT aufgearbeitet.

Entlang von altem Fotomaterial, Original-Konzertplakaten, Pressefotos, Flyern, Schriftsätzen sowie UNIKULT-Popdevotionalien und gespickt mit Anekdoten und Zusatzinfos drückt die wilde Truppe uns einen „Access All Areas“-Pass in die Hand, führt uns backstage und gibt einen tiefen Einblick in die Ups und Downs begeisterter Konzertarbeit, die Schwierigkeiten eines Plakatkrieges, die kulinarischen Wünsche von Superstars, die Plackerei von Stage Hands oder den verzweifelten Kampf gegen die Skepsis des saarländischen Publikums. Das Buch listet zudem die Macher und alle Konzerte und Events auf – UNIKULT proudly presents: saarländische Popgeschichte(n)!

Das Projekt von PopRat Saarland, UNIKULT und Union Stiftung wurde in Kooperation mit dem Historischen Museum Saar, dem Förderverein für das Historische Museum Saar, dem Saarländischen Landesarchiv, der Universität des Saarlandes (UdS), dem Saarländischen Museumsverband, den Angewandten Popstudien der UdS, der Popscene, dem Garelly-Haus/USUS e.V. und dem Conte Verlag aufgelegt.

Zusätzlich unterstützt und gefördert werden Publikation und Begleitausstellung durch Inszene Media, 310, Saartoto, energis und die Sparkassenfinanzgruppe – Sparkassen, Saar LB, LBS und Saarland Versicherungen.

Das Buch ist im saarländischen Buchhandel, im Historischen Museum Saar sowie bei Conte direkt erhältlich. Es kostet 24,00 Euro. ISBN: 978-3-95602-285-2

Die dazugehörige, unkonventionelle und zum Geist von UNIKULT passsende Begleit-Ausstellung im Subkultur-Tempel Garelly-Haus in Saarbrücken macht diese Geschichte hauptsächlich anhand von Original-Konzertplakaten von großen Pop-, Rock- und Jazz-Bands sowie bekannten Liedermachern wiedererlebbar. Publikation und Ausstellung arbeiten damit ein sehr wichtiges Stück sowohl saarländischer und Saarbrücker Popgeschichte als auch Geschichte der Universität des Saarlandes auf.

Die Ausstellung wird von Samstag, 11. Januar, bis Sonntag, 2. Februar, zu sehen sein. Der Eintritt ist frei. 

Öffnungszeiten: donnerstags und freitags, jeweils 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr; samstags und sonntags, jeweils 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

Die Vernissage am Freitag, 10. Januar, ist bereits ausgebucht.

Kuratiert wurde die Ausstellung von den UNIKULT-Mitgliedern Stefan Emrich, Uwe Kartmann, Marlene Schweigerer-Kartmann, Jutta Haag vom Saarländischen Landesarchiv sowie Initiator, PopRat-Gründer und –Beirat Peter Meyer. 

Im erweiterten Kuratorenkreis sind Popscene-Chef Markus Brixius, die UNIKULT-Gründer Werner „Goldi“ Balzert und Alban Dörr sowie Werner Becker, Walter Motzheim, Wendelin Breyer, André Lukats, Rüdiger Cwielong, PopRat-Vorsitzender Gregor Theado und Jupp Feilen. 

Gestaltet wurde die Ausstellung von den saarländischen Künstlern Katharina Krenkel und O.W. Himmel.

Die „UNIKULT“-Ausstellung läuft im Garelly-Haus in dessen Projektreihe „KulturKraftwerk“. Die Reihe wird gefördert von der Landeshauptstadt Saarbrücken und dem Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes.

Kategorien: Pressemitteilung

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert