Ringvorlesung Games Games Games

„Games, Games, Games“ Ringvorlesung 11: Computerspiele in der medienpädagogischen Arbeit – Potenziale und Herausforderungen

Am kommenden Mittwoch, 15. Januar, 18.15 Uhr, auf dem Saarbrücker Universitäts-Campus geht die Ringvorlesung „Games, Games, Games! Das Videospiel zwischen Kunst und Pop, Code und Kommerz“ in die zwölfte Runde. Organisiert wird sie von der Medienwissenschaft und der Amerikanistik der Universität des Saarlandes in Kooperation mit dem PopRat Saarland im Weiterlesen

Ringvorlesung Games Games Games

„Games, Games, Games“ Ringvorlesung 10: Top-Down vs. Bottom-Up Gamification – Eine Übersicht über (individualisierte) Gamification-Ansätze

Am Mittwoch, 8. Januar, 18.15 Uhr, auf dem Saarbrücker Universitäts-Campus geht die Ringvorlesung „Games, Games, Games! Das Videospiel zwischen Kunst und Pop, Code und Kommerz“ in die elfte Runde. Organisiert wird sie von der Medienwissenschaft und der Amerikanistik der Universität des Saarlandes in Kooperation mit dem PopRat Saarland im Rahmen Weiterlesen

Ringvorlesung Games Games Games

„Games, Games, Games“ Ringvorlesung 9: Wenn die Landschaftserfahrung zum Selbstzweck wird – Über Architektonik und Involvierungsstrategien der Open-World-Computerspiele

Am kommenden Mittwoch, 18. Dezember, 18.15 Uhr, auf dem Saarbrücker Universitäts-Campus geht die Ringvorlesung „Games, Games, Games! Das Videospiel zwischen Kunst und Pop, Code und Kommerz“ in die zehnte Runde. Organisiert wird sie von der Medienwissenschaft und der Amerikanistik der Universität des Saarlandes in Kooperation mit dem PopRat Saarland im Weiterlesen

Ringvorlesung Games Games Games

„Games, Games, Games“ Ringvorlesung 8: »Getting Over It« – von der Schwierigkeit ein schwieriges Computerspiel zu analysieren

Am kommenden Mittwoch, 11. Dezember, 18.15 Uhr, auf dem Saarbrücker Universitäts-Campus geht die Ringvorlesung „Games, Games, Games! Das Videospiel zwischen Kunst und Pop, Code und Kommerz“ in die achte Runde. Organisiert wird sie von der Medienwissenschaft und der Amerikanistik der Universität des Saarlandes in Kooperation mit dem PopRat Saarland im Weiterlesen

Ringvorlesung Games Games Games

„Games, Games, Games“ Ringvorlesung 7: »It’s not a game!« – Minimalismus, »Walking Simulators« und andere Subversionen

Am kommenden Mittwoch, 4. Dezember, 18.15 Uhr, auf dem Saarbrücker Universitäts-Campus geht die Ringvorlesung „Games, Games, Games! Das Videospiel zwischen Kunst und Pop, Code und Kommerz“ in die siebte Runde. Organisiert wird sie von der Medienwissenschaft und der Amerikanistik der Universität des Saarlandes in Kooperation mit dem PopRat Saarland im Weiterlesen

Ringvorlesung Games Games Games

„Games, Games, Games“ Ringvorlesung 6: „More than a Game“. Zum Verhältnis zwischen interaktiven und narrativen Elementen in hybriden digitalen Spielen.

Am kommenden Mittwoch, 27. November, um 18.15 Uhr geht die Ringvorlesung „Games, Games, Games! Das Videospiel zwischen Kunst und Pop, Code und Kommerz“ auf dem Saarbrücker Universitäts-Campus in die siebte Runde. Sie wird organisiert von der Medienwissenschaft und der Amerikanistik der Universität des Saarlandes in Kooperation mit dem PopRat Saarland Weiterlesen

Ringvorlesung Games Games Games

„Games, Games, Games“ Ringvorlesung 5: Spielbare Literatur? Games als Labor für neue Formen des Erzählens

Spielbare Literatur? Games als Labor für neue Formen des Erzählens: Vortrag von Nico Czaja (xm:lab) im Rahmen der Ringvorlesung „Games, Games, Games!“ von Medienwissenschaft, Amerikanistik und PopRat Saarland – Mittwoch, 13. November, 18.15 Uhr, Campus der Universität des Saarlandes (Gebäude B3 1, Hörsaal 1) Am kommenden Mittwoch, 13. November, 18.15 Weiterlesen

Ringvorlesung Games Games Games

„Games, Games, Games“ Ringvorlesung 4: Studio Fizbin – Insights aus der Spieleproduktion

Studio Fizbin – Insights aus der Spieleproduktion: Vortrag von Tobias Frisch (Studio Fizbin) im Rahmen der Ringvorlesung „Games, Games, Games!“ von Medienwissenschaft, Amerikanistik und PopRat Saarland – Mittwoch, 6. November, 18.15 Uhr, Campus der Universität des Saarlandes (Gebäude B3 1, Hörsaal 1) Am kommenden Mittwoch, 6. November, 18.15 Uhr, auf Weiterlesen